Häufige Fragen
Rund um die Tätigkeit als Beratungsstellenleiter/in im Lohnsteuerhilfeverein
Wer kann beim Lohnsteuerhilfeverein arbeiten?
Beratungsstellenleiter/innen im Lohnsteuerhilfeverein benötigen eine kaufmännische Ausbildung oder eine gleichwertige Vorbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung im steuerlichen Bereich.
Anerkannte Berufsgruppen sind zum Beispiel:
- Steuerfachangestellte
- Steuerfachwirte
- Bilanzbuchhalter
- Finanzwirte und Finanzbeamte
- Steuerberater
- Rechtsanwälte
- Wirtschaftsprüfer
Wer darf im Lohnsteuerhilfeverein arbeiten?
Nur Personen, die die gesetzlich geforderten Voraussetzungen erfüllen, dürfen im Rahmen des § 4 Nr. 11 StBerG tätig werden. Das bedeutet: Es ist kein Steuerberaterexamen nötig, aber nachweisbare Fachpraxis im Bereich Einkommensteuer ist erforderlich.
Kann ich ohne Steuerberaterexamen Beratungsstellenleiter/in werden?
Ja. Ein Steuerberaterexamen ist nicht notwendig. Entscheidend ist eine anerkannte Vorbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis. So können z. B. auch Steuerfachangestellte oder Bilanzbuchhalter Beratungsstellenleiter/in werden.
Ist eine Tätigkeit als Beratungsstellenleiter/in haupt- oder nebenberuflich gedacht?
Wie starte ich bei Spree & Havel?
Der Einstieg erfolgt individuell: Beratungsstellenleiter/innen entscheiden selbst, ob sie in Vollzeit, Teilzeit oder nebenberuflich starten möchten – und an welchem Standort. Spree & Havel begleitet den Start mit Schulungen, einem Onboarding-Paket und technischer Infrastruktur.
Was verdient man als Beratungsstellenleiter/in im Lohnsteuerhilfeverein?
Die Vergütung basiert auf einem Erfolgshonorar: Spree & Havel vergütet 75 % der Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren pro Mitglied. Die Höhe des Einkommens hängt vom eigenen Einsatz, der Mitgliederzahl und der Arbeitszeit ab.
Es handelt sich um eine transparente, leistungsorientierte Vergütung, ohne Fixkostenpflicht.
Wie viel verdient ein Beratungsstellenleiter im Lohnsteuerhilfeverein?
Ein Beispiel: Bei 100 Mitgliedern mit durchschnittlichem Beitrag von 150 € und Aufnahmegebühr von 20 €, ergibt sich bei 75 % Beteiligung ein Jahreseinkommen von ca. 12.750 € (zzgl. möglicher Rückerstattungen).
Mit wachsendem Mitgliederstamm steigt das Einkommen deutlich.
Kann ich eine bestehende Beratungsstelle übernehmen?
Ja, eine Übernahme ist möglich, wenn eine Beratungsstelle zur Nachfolge bereitsteht. Dabei kann auf einen bestehenden Mitgliederstamm zurückgegriffen werden – ein idealer Einstieg für erfahrene Fachkräfte.
Bin ich bei Spree & Havel auf mich allein gestellt?
Nein. Die Tätigkeit erfolgt selbstständig, aber eingebettet in ein starkes Netzwerk. Spree & Havel bietet:
- Persönliche Ansprechpartner
- Fachhotline für Steuerfragen
- Zugriff auf digitale Tools & Datenbanken
- Schulungen und Fortbildungen
- Unterstützung bei Marketing und Mitgliedergewinnung
Wie gewinne ich neue Mitglieder?
Spree & Havel unterstützt aktiv bei der Mitgliedergewinnung:
- Zentrale Marketingkampagnen
- Eigene Beratungsstellen-Webseite
- Suchmaschinenoptimierte Online-Präsenz
- Zuschüsse für regionale Werbemaßnahmen
Wie digital ist die Arbeit bei Spree & Havel?
Die Arbeit ist vollständig digitalisierbar:
Belege können digital übermittelt, Steuererklärungen online eingereicht und Mitglieder per Video beraten werden. Auch die Kommunikation mit dem Finanzamt erfolgt weitgehend elektronisch – über Elster, VaSt und Vollmachtsdatenbank.
Welche Weiterbildungen bietet Spree & Havel?
Beratungsstellenleiter/innen erhalten Zugang zu:
- Präsenzseminaren
- Online-Schulungen
- Steuerrechts-Updates durch Expertenteams
Wie richte ich mein Büro ein?
Spree & Havel stellt kostenlos zur Verfügung:
- Grundausstattung (Briefpapier, Schilder, Werbemittel)
- Zugang zu Abrechnungssoftware / Steuer-Software wird nicht zentral gestellt
- Starter-Paket mit Infomaterial
- Optional: Zuschüsse für Büroausstattung oder Werbung
Was ist, wenn ich mir nicht sicher bin, ob die Selbstständigkeit zu mir passt?
Dann bietet Spree & Havel:
- Persönliche Beratung vor dem Einstieg
- Nebenberufliche Startoption
- Schrittweise Entwicklung des Mitgliederstamms
- Zugriff auf das Netzwerk erfahrener Kolleginnen und Kollegen
- Strukturierte Begleitung bei den ersten Schritten
Noch Fragen?
Das Team von Spree & Havel steht gern für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung.
Telefon: 030 / 49779212
E-Mail: karriere@spreehavel.de